Ratgeber: Wallboxen


Die Wallbox: Intelligentes Laden von Zuhause
Elektroautos und das Thema eMobility werden immer beliebter. Kein Wunder, denn damit gehen einige Vorteile einher: Weniger Feinstaub, weniger Lärm, weniger CO2-Ausstoß. So sieht intelligente Mobilität aus. Um das Elektroauto zuhause bequem zu laden, ist die Installation einer entsprechenden Wallbox erforderlich. Das Ganze sollte zudem schnell und sicher erfolgen. Erfahren Sie hier bei Elektroshop Wagner alles Wichtige was Sie zum Thema Wallbox wissen müssen.
Welche Arten von Ladestationen gibt es?
• AC-Ladestationen (Wechselstrom)
• DC-Ladestationen (Gleichstrom).
Bei AC-Ladestationen sind Ladeleistungen zwischen 3,7 und 44 Kilowatt (kW) möglich. Die Batterie wird mit Gleichstrom geladen, und mit Hilfe eines Gleichrichters der Wechselstrom innerhalb des Elektrofahrzeuges in Gleichstrom umgewandelt. Diese Art von Ladestation hat sich im städtischen Bereich als Standard etabliert. Bei einer DC-Ladestation wird der Strom schon innerhalb der Ladestation in Gleichstrom umgewandelt. Ladeleistungen zwischen 20 und 350 kW sind bei dieser Ladeform möglich. Solche Ladestationen sind aufgrund ihrer höheren Ladeleistung in der Regel kostenintensiver. Sie finden vor allem an Autobahnraststätten und öffentlichen Plätzen Verwendung, da dort ein schneller Ladevorgang von Nöten ist.
Eine Ladestation für den privaten Gebrauch, die an der Wand installiert wird, nennt man auch Wallbox.
WICHTIG:
Vor der Installation einer Wallbox, muss beachtet werden, dass Wallboxen bis zu einer Leistung von 11 kW beim jeweiligen Netzbetreiber anzumelden sind. Für Wallboxen mit einer Leistung von über 11 kW muss vor Installation beim jeweiligen Netzbetreiber eine Genehmigung eingeholt werden.
Welche Steckertypen gibt es?
Welcher Steckertyp wird benötigt, wenn man an einer Wallbox laden möchte?
Was bringt eine Wallbox für Zuhause?
Wie installiere ich eine Wallbox für mein Elektroauto?
Ist jedes Elektroauto mit einem Ladekabel ausgestattet?
Wie lange dauert das Laden?
Warum soll ein Elektrofahrzeug NICHT an einer herkömmlichen Steckdose geladen werden?
Wie weit komme ich mit meinem vollgeladenen Elektrofahrzeug?
Wie starte ich einen Ladevorgang?
Wie beende ich einen Ladevorgang?
Kann der Stecker während eines Ladevorgangs herausgezogen werden?
Was passiert mit der Steckerverriegelung während eines Stromausfalls?
Was passiert, wenn die Ladestation während des Ladevorgangs überhitzt oder überlastet?
Wie groß muss die Zuleitung an einer Ladestation ausgelegt sein?
Wie ist eine Ladestation abgesichert?
Welche Funktionen sind bei einer Ladestation möglich?
Was sind die Vorteile vom Backend?
Welche Kommunikationsarten gibt es zwischen Ladepunkt und Backend?
Welches Backend unterstützt meine Ladesäule?
- emonvia
- ENIO GmbH
- ladenetz.de
- chargeIT (ehemals: Belectric Drive)
- has.to.be
- Charge Point Services
- Virta Ltd
- beCharged
- Chargecloud
Was ist ein Master-Slave-System?
Was muss beim Laden von Dienstwagen und der steuerlichen Absetzbarkeit beachtet werden?
In den meisten Fällen muss ersichtlich sein, über welchen Zeitraum welcher Ladestrom aufgenommen wurde. Dies erfordert ein Backendsystem. Falls ein Privatfahrzeug und ein Firmenfahrzeug mit derselben Wallbox geladen werden sollen, dann müssen Zeitraum und Fahrzeug klar zuordenbar sein. Dies kann nur mittels RFID Authentifizierung und Backend bewerkstelligt werden.
Ob die Wallbox eichrechtskonform oder MID-Zulassung haben muss, sollte ebenfalls im Vorfeld mit dem Arbeitgeber in Erfahrung gebracht werden. Das Steueramt benötigt dann in der Regel die Eichrechtskonformität der Wallbox.
Hier finden Sie passende Wallboxen für diesen Einsatzbereich aus unserem Sortiment

Starten Sie jetzt elektrisch in die Zukunft!
Entscheiden Sie sich für eine Wallbox können Sie ihr Elektroauto jeder Zeit bequem zuhause laden. Neben dem positiven Umweltaspekten ist Strom in der Regel günstiger als Benzin. Ob sie auf Ökostrom oder konventionelle Stromanbieter setzten liegt dabei in Ihrem Ermessen.